Säckelschneider:
Mittelalterliche Bezeichnung des heutigen Taschendiebes. Da Hosentaschen im Mittelalter nicht bekannt waren, trug man sein Geld in einem kleinen Beutel am Gürtel. Der Dieb schnitt diesen im Marktgetümmel mit einem Messer ab, daher die Bezeichnung "Säckelschneider".
zurück

Salzfaß:
Mittelalterliche Speisen wurden meist nicht gesalzen serviert. Auf der Tafel stand vor dem Gastgeber ein Salzfaß, dies sollte seinen Wohlstand unterstreichen. Die Ehrengäste saßen am Tisch des Gastgebers, was auch "über dem Salz sitzen" genannt wurde. Die weniger wichtigen Personen setzte man an die unteren Tische, sie saßen somit "unter dem Salz".
zurück

Schach:
Vermutlich ein in Indien im 6. Jh. entstandenes Strategiespiel. Seit dem 11. Jh. in Europa bekannt und sehr beliebt im Mittelalter.
zurück

Schafwolle:
Wichtigster Wollstoff des Mittelalters in Europa, da Baumwolle importiert werden mußte. Die gesellschaftliche Unterschicht trug fast ausschließlich Kleider aus Schafwolle.
zurück

Schatzkammer:
Raum einer Burg oder Festung, in dem die Wertgegenstände, vor allem Gold und Silbermünzen des Burgherrn aufbewahrt wurden. Der (s.) Kämmerer trug die Verantwortung für die Schatzkammer.
zurück

Schenk:
(s. Mundschenk).
zurück

Schildgeld:
Im späten Mittelalter die Möglichkeit eines Lehnsmanns, sich vom Kriegsdienst bei seinem Herrn "freizukaufen". Mit dem Geld, das der Lehnsmann bezahlte, wurden Söldner angeworben.
zurück

Schindeln:
Kleine Holzbretter, die zum Dachdecken benutzt wurden. In Form, Größe und Anwendung unseren heutigen Dachpfannen sehr ähnlich.
Schindeldächer waren besser zu reparieren als Dächer aus (s.) Reet, da einzelne Schindeln leichter ausgetauscht werden konnten. Die Haltbarkeit war jedoch wesentlich geringer, da das Holz durch die Nässe nach und nach verfaulte.
zurück

Schoofe:
Bündel aus Pflanzenhalmen (Stroh oder Schilf), die zu einem Dach aus (s.) Reet zusammengebunden wurden.
zurück

Schultheiß:
Auch Schulze genannt. Dorfpolizist, der dem Stand der Bauern angehörte und auch von ihnen selbst gewählt wurde. Er ersetzte oft den (s.) Büttel und überwachte die Arbeit der Bauern, sammelte die Steuern für den Grundherrn ein, und meldete ihm jegliche Gesetzesübertretung auf dessen Lehen.
zurück

Schürenzins:
Auch Frauengeld genannt. Der Grundherr mußte einer Heirat zwischen (s.) Leibeigenen zustimmen.
Wurde der Maid die Unschuld vorher geraubt und das Paar dabei entdeckt, so hatte der Mann dem Grundherrn eine meist sehr hohe Strafe, den Schürenzins, zu bezahlen, der leicht mehrere Tagelöhne umfassen konnte.
zurück

Schwarzer Tod:
Bezeichnung für die Pest, da sich am Körper des Erkrankten zuerst schwarze Flecken bilden, die dann zu Eiterbeulen anschwellen.
zurück

Seife:
Der arme Teil der Bevölkerung benutzte eine Mischung von Asche und Tierfett als Seife. Diese wurde aufgrund ihres unangenehmen Geruchs aber nur zur Reinigung der Wäsche verwendet.
Reiche Personen ließen sich Seifen aus dem Ausland kommen, die unseren heutigen Seifen sehr ähnlich waren. Aus Südeuropa kamen beispielsweise wohlduftende Seifen, die mit Hilfe von Olivenöl hergestellt wurden. Die damaligen Seifen hatten allerdings nicht die uns heute bekannte feste Form, sondern eher die Beschaffenheit einer Paste.
zurück

Siegel:
Ein persönliches Prägezeichen eines Adligen, das zur Beglaubigung eines Schriftstücks verwendet wurde. Das Siegel, das meist aus Metall hergestellt wurde, konnte auf dem Schriftstück in Wachs oder Siegellack eingeprägt werden. Siegellack wurde meist aus Fichtenharz hergestellt. Ein Dokument bekam nur durch dieses Siegel Gültigkeit, da eine Unterschrift im heutigen Sinne bedeutungslos war. Da das Siegel ein wichtiges Beweisstück für die Echtheit eines Dokumentes war, wurde es sorgfältig verwahrt, meist persönlich vom (s.) Kanzler. Das Siegel eines Adligen spiegelte normalerweise sein persönliches Wappen wieder.
zurück

Skorbut:
Eine im Mittelalter häufig vorkommende Krankheit, die aufgrund eines Vitamin–C–Mangels entsteht. Da gegen Ende des Winters die meisten Menschen im Mittelalter ohne Obst und Gemüse auskommen mußten, war die Krankheit sehr oft vertreten. Anzeichen für Skorbut sind Mattigkeit, Muskelschwäche und Zahnverlust.
zurück

Söldner:
Im späten Mittelalter bestanden die Heere zu immer größeren Teilen aus bezahlten d. h. für Sold dienenden Soldaten. Da es den Rittern möglich war, sich vom Kriegsdienst bei ihrem Herrn durch das sog. (s.) Schildgeld freizukaufen, warb der Lehnsherr oder der Söldnerführer (Condottiere) Männer an, die für Geld kämpften. Diese fühlten sich, anders als die Gefolgsleute der Lehnsherrn nur dem verpflichtet, der sie bezahlte. Sie interessierten sich nicht für Ruhm und Ehre. Oft wurden sie auch nach einem Feldzug weiterhin bezahlt, da sie sich ansonsten in Söldnerbanden zusammenschlossen und raubend, plündernd und mordend durch die Ländereien desjenigen zogen, der sie bis vor kurzem noch bezahlt hatte. Ablösesummen wurden ihnen gezahlt, um sie dazu zu bewegen in Nachbarländer weiterzuziehen.
zurück

Stechpuppe:
Übungsgerät für berittene Krieger bei der (s.) Tjost. Mit einer Lanze versuchte man das Ziel, meistens ein Schild an einem Holzpfahl, aus vollem Galopp zu treffen. Im späteren Mittelalter wurde das Schild an einem drehbaren Querbalken befestigt, an dessen anderem Ende befand sich ein Sandsack, der den Reiter vom Pferd warf, wenn er nicht schnell genug ritt. Dies erhöhte den Schwierigkeitsgrad der Übung und verlangte eine höhereGeschicklichkeit.
zurück

Steigbügel:
Metallbügel an Riemen zu beiden Seiten des Sattels. Sie dienen dem Reiter als Fußstütze und ermöglichen eine bessere Kontrolle über das Pferd. Steigbügel sind etwa seit dem 7. Jh. in Europa bekannt und revolutionierten den berittenen Kampf Mann gegen Mann. Erst mit Einführung dieser Reithilfe war es möglich mit schweren Lanzen (im Gegensatz zu den von röm. Reiterabteilungen benutzten Speeren) vom Pferd aus anzugreifen, da sie dem Reiter einen festeren Halt ermöglichten, damit dieser die Stoßkraft beim Aufeinandertreffen der Kombattanten besser abfangen konnte.
zurück

Steinmetz:
Handwerker, der den natürlichen Stein mit Hammer und Meißel bearbeitet und sie für den Bau in die gewünschte Form bringt.
zurück

Steinvorrat:
Auf Burgen wurde ein Steinvorrat angelegt, der bei einer Belagerung als Wurfmaterial diente. Durch die Höhe der Burgmauern konnte ein, auf einen Angreifer fallengelassener, großer Stein tödlich sein.
zurück

Steuern:
Zwangsabgabe die alle Einwohner eines Gebietes ihrem Herrn zu entrichten hatten. Die Vielfalt der Steuern war im Mittelalter außerordentlich. (s.) Besthaupt, Frondienst, Futterabgabe, Holzgeld, Mahlzins, Mastzins, Mietzins, Pferdezins, Weidegülte, Wegezoll, Zehnt.
zurück

Strafen:
Viele Arten von Strafen im Mittelalter sollten die Tat des Verbrechens widerspiegeln. So wurden Gotteslästerer beispielsweise mit dem Herausschneiden der Zunge bestraft. Die Bestrafung ging von einfachen Geldstrafen, über Entehrung (Ächtung, Pranger) bis hin zu Leibesstrafen (Verstümmelungen des Körpers) oder der Todesstrafe. (s.) Brandmarke, Feuerprobe, Galgen, Geächteter, Gefängnis, Geldstrafe, Gottesurteil, Pranger, Tauchschemel.
zurück